Deutsch /
English ] -
Mein Lebenslauf ist auch als PDF verfügbar.
Claude Krantz
Lebenslauf
Zum Marienhäuschen 9
35041 Marburg (DE)
Tel.: +49 (0) 6421 8867702
Email: claude.krantz 'at' zwergenschaenke.net
| |
Zur Person |
|---|---|
| Name | Claude Krantz, Dr. rer. nat. Dipl.-Phys. |
| geboren | am 14. Mai 1980 in Luxemburg |
| Nationalität | luxemburgisch |
| Familienstand | verheiratet, ein Kind |
| Arbeitgeber | GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung |
| |
Berufliche Laufbahn |
| Seit 2020 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter, GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung, Darmstadt, im Bereich Beschleunigerbetrieb und -entwicklung. |
|
• Betrieb der Schwerionen-Speicherringe ESR und CRYRING@ESR • Forschung und Entwicklung zur Elektronenkühlung |
|
| 2015 - 2020 | Beschleunigerphysiker, Marburger Ionenstrahl-Therapiezentrum, Marburg, mit Schwerpunkt Synchrotronbetrieb und Hochenergie-Strahlführung. |
|
• Stellvertretender Leiter des Beschleunigerbetriebs (2017 – 2020) • Gruppenleiter Beschleuniger-Kontrollsystem (2018 – 2019) • Forschung und Entwicklung zur langsamen Extraktion |
|
| 2009 - 2015 | Postdoc, Max-Planck-Institut für Kernphysik, Heidelberg. |
|
• Mitentwicklung und Inbetriebnahme des kryogenen Speicherrings CSR • Entwicklung des CSR-Elektronenkühlers und zugehöriger Teilchendetektoren • Forschung zur Elektronenkühlung am Schwerionenspeicherring TSR • Realisierung zahlreicher Elektronenkühler-Experimente am TSR |
|
| |
Weitere akademische Tätigkeiten |
| Kollaboration | Gastwissenschaftler, Max-Planck-Institut für Kernphysik, Heidelberg. |
| • Experimente zur Elektronenkühlung am kryogenen Speicherring CSR (seit 2017) | |
| Lehre | Gastdozent an der |
|
• Universität Gießen (2016 – 2024) • Christoph-Schmelzer Summer School (2023) • Helmholtz Graduate School for Hadron and Ion Research (2017) |
|
| Tutor an der | |
|
• Helmholtz Graduate School for Hadron and Ion Research (seit 2022) • Universität Heidelberg (2012 – 2015) |
|
| Auszeichnungen | Dieter-Möhl-Medaille des CERN (2023) |
| Begutachtete Zeitschriften |
Optik, Nuclear Instrum. Methods Phys. Res. Sect A, J. Phys. Conf. Ser., Atoms, Materials, Nanomaterials |
| |
Ausbildung |
| Promotion | |
| 28. Oktober 2009 | Doktor der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.) der Universität Heidelberg, mit Gesamturteil magna cum laude. |
| 2006 - 2009 | Doktorarbeit, Max-Planck-Institut für Kernphysik, Heidelberg, betreut durch Prof. Dr. Andreas Wolf. |
|
• Forschung zu kalten Elektronenquellen und Elektronenkühlung • Realisierung zahlreicher TSR-Experimente zur Atom- und Molekülphysik |
|
| Studium | |
| 2000 - 2006 | Studium der Physik an der Universität Heidelberg. |
| 3. März 2006 | Diplom-Physiker (Dipl.-Phys.) in Heidelberg, mit Gesamturteil sehr gut. |
|
• Diplomarbeit unter Betreuung durch Prof. Dr. Hartmut Abele (2005) • Forschung am Institut Laue-Langevin, Grenoble, Frankreich (März 2005) |
|
| 15. April 2002 | Vordiplom in Physik, mit Gesamturteil sehr gut. |
| Schulbildung | |
| 1992 - 1999 | Gymnasium Lycée de Garçons in Esch an der Alzette, Ghzgtm. Luxemburg. |
| 1985 - 1992 | Grundschule von Steinbrücken, Ghzgtm. Luxemburg. |
| |
Sonstige Qualifikationen |
| Sprachen | |
| Muttersprache | Luxemburgisch |
| Fließend | Deutsch, Englisch, Französisch |
| Grundkenntnisse | Lateinisch |
| IT-Kenntnisse | |
| Software | MS Office, LibreOffice, LaTeX, Mathematica, SolidEdge, Origin, QtiPlot, GnuPlot, MAD/X, MIRKO, SIMION, BetaCOOL |
| Programmierung | C/C++, Python, Mathematica, ROOT, bash. |
| Betriebssysteme | GNU/Linux, FreeBSD, Windows, Windows Server. |
| Nichtberufliche Aktivitäten | |
| Freizeit | Laufen, Radfahren, Bogenschießen |
| Mitgliedschaften | Deutsche Physikalische Gesellschaft, Naturschutzbund Deutschland, Schnelle Ionen |
| |
Ausgewählte Veröffentlichungen |
| Dissertation | C. Krantz, Intense Electron Beams from GaAs Photocathodes as a Tool for Molecular and Atomic Physics, Universität Heidelberg, 2009. [ http ] |
| Fachartikel | (gesamte Publikationsliste unter https://findus.zwergenschaenke.net/∼puma/publist.html) |
| C. Krantz et al., Operational tests of CRYRING@ESR without electron cooler solenoid compensation, J. Phys. Conf. Ser. 2687 (2024) 052026. [ doi ] | |
| C. Krantz et al., Transverse electron cooling of heavy molecular ions, Phys. Rev. Accel. Beams 24 (2021) 050101. [ doi ] | |
| C. Krantz et al., Single-particle detection of products from atomic and molecular reactions in a cryogenic ion storage ring, Nucl. Instrum. Methods Phys. Res., Sect. A 851 (2017) 92-102. [ doi ] | |
| C. Krantz et al., Recombination of open-f-shell tungsten ions, J. Phys. B: At. Mol. Opt. Phys. 50 (2017) 052001. [ doi ] |
Claude Krantz - 4. Juni 2025.